Beobachtungsbogen Grundstufe I

Lernen Lernerfolg

Um eine Rechenschwäche frühzeitig erkennen zu können, sollten nicht nur die Resultate beim Rechnen beachtet werden. Wichtig ist vor allem zu beobachten, wie die Ergebnisse erzielt werden (vgl. Gaidoschik, 2002). Dies ist vor allem in Einzelsituationen möglich.   Die unten angeführten Punkte stellen eine Hilfestellung dar, um gezielt zu erfassen, in welchen mathematischen Teilbereichen Unsicherheiten vorhanden sind.

Die folgenden Aufgabenstellungen gelten für das Ende der 1. Schulstufe bzw. Ende der 2. Schulstufe. Die Beobachtung kann aber auch zu einem anderen Zeitpunkt erfolgen, indem man die Rechenbeispiele an die aktuelle Lernzielvorgabe anpasst.

Logo Schulpsychologie

Beratungsstellen finden