Kinderschutz und Schule

Kinderschutz - Schutz vor Gewalt und Missbrauch in der Schule
Die Schule soll ein Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und anderes schulisches Personal sicher und vor Gewalt geschützt zusammenarbeiten und sich entwickeln können. Die Verantwortung tragen alle am Schulleben beteiligten Personen gemeinsam. Die Grundsätze dafür sind in den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen sowie in der Schulordnung 2024 (BGBl. II Nr. 126/2024 vom 21. Mai 2024) geregelt. Letztere sieht vor, dass alle Schulen bis zum Ende des Schuljahres 2024/25 ein Konzept zum Schutz von Kindern und Jugendlichen (Kinderschutzkonzept) erstellen müssen.
Ein Kinderschutzkonzept hat folgende Ziele:
- Die Gewaltrisiken für Kinder und Jugendliche sowie alle am Schulleben beteiligten Personen werden minimiert.
- Das schulische Personal wird geschützt: Klare Regeln für das Verhalten gegenüber und von Kindern und Jugendlichen sind vereinbart.
- Die Vorgangsweise und Verantwortlichkeiten im Fall einer Gefährdung von Kindern und Jugendlichen sind bekannt.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verantwortungspositionen können nachweisen, dass erforderliche Maßnahmen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gesetzt wurden.
- Der Schulstandort wird als Institution wahrgenommen, die den Schutz vor Gewalt aller am Schulleben beteiligten Personen ernst nimmt.
Sie finden hier alle Unterlagen und Informationen, die für die Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes erforderlich sind.
Kinderschutzkonzept am Schulstandort
Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
Vertiefende Informationen zum obigen Thema finden Sie im Leitfaden.

Kinderschutz-Programm im Sommersemester 2025
Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung PPH Burgenland
Das Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung an der PPH Burgenland bietet für Schulen ein speziell auf Kinderschutz und die Erstellung von Kinderschutzkonzepten maßgeschneidertes und aufeinander aufbauendes Lehrveranstaltungsprogramm an.
Was Sie erwartet:
- Grundlegende Informationen sowie Begleitung (z.B. in Form von online-Sprechstunden oder Entwicklungstagen in Präsenz) zur Frage, wie Kinderschutz als Schulentwicklungsaufgabe standortspezifisch umgesetzt werden kann
- Fachworkshops zu Entwicklung und Aufbau von Kinderschutzkonzepten entlang der wesentlichen Bausteine (Bestandsaufnahme, Risikoanalyse, Verhaltenskodex, Präventionskonzept, Case Management im Verdachtsfall und Netzwerkaufbau etc.)
- Spezifische Professionalisierung zu in der Schule relevanten Gewaltformen
Weitere Dokumente aus dem Kinderschutzkonzept
Für die einfachere Nutzung stellen wir einzelne Dokumente aus dem Kinderschutzkonzept zum Download bereit:
Verhaltenskodex
Den Verhaltenskodex müssen alle Personen am Schulstandort unterzeichnen, die regelmäßig mit Schülerinnen und Schülern in Kontakt sind.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Formular
Behalten Sie Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Kinderschutz im Blick.
Sorgenbarometer
Mit dem Sorgenbarometer können Sie einschätzen, wie groß die Gefährdung ist und welche Schritte zu unternehmen sind.
Beobachtungsblatt
Im Beobachtungsblatt können Auffälligkeiten dokumentiert werden, um mögliche Gefährdung mit dem Kinderschutzteam abzuklären.
Kinderschutz und Schule
Leitfaden
Die Broschüre der Abteilung Schulpsychologie, psychosoziale Unterstützung und schulärztlicher Dienst, Schüler- und Bildungsberatung im BMBWF ist zum Download oder online verfügbar.
Prävention
Achtsame Schule: Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller Gewalt
Was können Schulen tun, um sexualisierte Gewalt zu vermeiden bzw. zu unterbrechen oder zu stoppen? Der Leitfaden des Vereins "Selbstlaut" beschreibt 8 Bausteine für ein Klima der Achtsamkeit mit vielen Arbeitsblättern, Methodenvorschlägen und Praxisbeispielen.